Die wahnsinnige Zahl von über 200 Teilnehmer verzeichneten die Ostdeutschen Einzelmeisterschaften 2023. Grund dafür war der als Qualifikationswettkampf ausgeschriebene Pokal des Präsidenten.
Mit einer großen Wettkampfstaffel traten wir den Weg nach Zeitz an. Und was soll man sagen? Scheinbar brachte die unvergleichbare Kulisse die Sportlerinnen und Sportler zu neuen Höchstleistungen. Zahlreiches Edelmetall und mehrere Ostdeutsche Meister traten den Rückweg nach Chemnitz an. Darauf lässt sich aufbauen!
Nach langer Corona-Pause stand endlich wieder eine "normale" SEM an. Als Qualifikationsturnier für die Ostdeutschen Einzelmeisterschaften ging es für unsere Sportler nach Zwickau.
Wir können festhalten: Wir haben gute Leistungen gezeigt, allerdings auch gesehen, dass es noch Potenzial nach oben gibt. Für die ODEM in Zeitz gilt es noch ein paar Schritte nach vorn zu machen. Daher gilt: Gar nicht lange stehen bleiben, sodern direkt den Blick auf die kommenden Ereignisse richten.
Starke Leistungen für sechs Sportler aus unserem Verein beim Nikolausturnier in Schönebeck. Als Auftakt und erste Standortbestimmung sollte der Wettkampftripp nach Sachsen-Anhalt dienen.
Das am Ende fast alle auch noch mit Edelmetall um den Hals nach Hause fuhren, war die Kirsche auf der Sahne. Zusätzlich gab es für unsere Hedda sogar noch einen Sonderpreis als beste Technikerin. Darauf lässt sich aufbauen. Die tolle Organisation und Gastfreundlichkeit des ausrichtenden Verein Ju-Jutsu Schönebeck trug maßgeblich dazu bei, dass wir uns bereits jetzt auf das kommende Nikolausturnier freuen.
Am 01.10.2022 feierten wir unser dreißig jähriges Vereinsbestehen. Bernd Thomsen, Frank Witte und Jan Stange ließen die knapp 90 Feiergäste ordentlich schwitzen. Am Abend wurde das Jubiläum bei einem Festakt gebührend gefeiert.
Was ist ein Sport ohne Wettkampf? Wie ein Auto ohne Tacho oder die Suppe ohne das berühmte Salz. Nachdem während der Pandemie lange kein Wettkampf denkbar war, war es unser Ziel, in diesem Jahr wieder durchzustarten. Da sich die sächsische Landesbühne sich allerdings erst in der zweiten Jahreshälfte öffnet, haben wir unseren eigenen Leistungshöhepunkt geschaffen.
Bei der Vereinsbestenermittlung am 14.05.2022 kämpften die Sportlerinnen und Sportler der Kinder- und Jugendabteilung des Vereins in drei Disziplinen um Urkunden und Medaillen. In drei Altersklassen zeigten alle Teilnehmer beste Leistungen. Für die besten Leistungen in jeder Sparte gabe es auch noch einen Sonderpokal. Diese gewannen:
Bester Athlet: Paul Tünz
Bester Techniker: Nevis Jacobi
Bester Zweikämpfer: Oskar Sperling
Wir gratulieren allen beteiligten Sportlerinnen und Sportler zu den gezeigten Leistungen und freuen uns, im Herbst auf Landesebene den sportlichen Vergleich anzugehen.
Die erste Woche der sächsischen Herbstferien steht an. Was das bedeutet? Für unsere Kinder- und Jugendgruppe geht es ins Ferien- und Freizeitcamp. Bereits zum 18. mal wartete eine Woche voll mit Sport, Abenteuer und Teamgeist auf die 10 bis 14 jährigen. Dieses Jahr war die insgesamt 13 mann- (bzw. frau-) -starke Truppe zu Gast in der Jugendherberge Sayda. Mitten im Erzgebirge gelegen standen hier neben bekannten Klassikern wie Gewaltprävention, Geländespiel und Ballspiele auch neue regional typische Aktivitäten auf dem Tagesplan.
Bereits am Anreisetag ging es noch direkt für die 1. Trainingseinheit auf die Matte. Es sollten die ersten 90 von insgesamt 570 Trainingsminuten sein. Kampfspiele, Wurftraining, Hebeltechniken, Boxen, Fitnessübungen, und vieles mehr standen auf dem Programm. In den 4 Gewaltpräventionseinheiten drehte sich alles rund um das Thema Gewalt. Erkennen, Analysieren, Entscheiden waren hier die grundlegenden Schritte, welche erst theoretisch erarbeitet, dann praktisch anhand von Videoanalysen und Rollenspielen gefestigt wurden.
Doch wer in der schönen Region des Erzgebirges zu Gast ist, den zieht es quasi magnetisches in die Natur. Auf Goldsuche begaben wir uns durch den Mortelgrund, in welchem früher sehr aktiv Bergbau betrieben wurde. Einige Mundlöcher (Stolleneingänge) sind hier auch noch zu finden und zu besichtigen. Am Ende konnten wir dann die in dieser Region sehr seltenen Goldbären entdecken und sammeln ;-).
Zur Mitte der Woche ging es dann für den ganzen Tag ins Gelände. Auf unserem traditionellen Geländespiel mussten Aufgaben gelöst werden, welche Kopf, Geschick und Teamgeist gleichermaßen forderten.
Zum Abschluss des Camps stad noch die typisch erzgebirgische Handwerkskunst auf dem Plan. Mit einem selbstgebestelten Räucherschneemann konnte schließlich jeder die Heimreise antreten. Zusätzlich waren zahlreiche tolle Erlebnisse, viel neu erlerntes Wissen und so manch neu geknüpfte oder gefestigte Freundschaft mit nach Hause reisen.
Eine tolle Woche, welche Kindern wie Betreuern gelichermaßen Freude bereiteten.
An dieser Stelle sei auch nochmal der Jugendherge in Sayda gedankt, welche uns sehr herzlich empfangen und beheimatet hat. Nicht zuletzt auch ein Grund dafür, dass das nächste Camp vom 17.10.-21.10.2022 breits gebucht ist.
Es ist mittlerweile eine schöne kleine Tradition. Einmal im Jahr - meist kurz nach den sächsischen Sommerferien verbringen wir ein tolles gemeinsames Wochenende im schönen Lübbenau im brandenburgischen Spreewald. Bei (fast) bestem Wetter ging es in diesem Jahr vom 10.09.-12.09. in unser Quartier direkt an der Spree. 19 paddelwütige Sportler waren in diesem Jahr mit dabei. Nah der Anreise am Freitag mit Grillen und Lagerfeuer ging es am Samstag Vormittag in die Boote.
Ziel war die ca. 2 Stunden entfernte Waldgaststätte "Wotschofska". Zurück ging es durch das Museumsörtchen Lehde. Nachdem alle wieder erfolgreich und vor allem trocken wieder zurück waren, ging es noch einmal auf ein Eis oder das ein oder andere Mitbringsel auf den Hafenmarkt von Lübbenau. Kurz um: Auf die Abreise am Sonntag nahmen einige Sportfreunde neben Ihrem Gepäck wieder zahlreiche tolle Erinnerungen und Erlebnisse mit nach Hause. Und weils so toll war, stehen die Termine für 2022, 2023 und 2024 bereits.
Eine tolle Leistung und wir sagen: herzlichen Glückwunsch. Europa trifft sich 2025 in Chemnitz.
Wir unterstützen dieses tolle Projekt. Zusammen mit dem Deutschen Ju-Jutsu-Verband e.V. und dem Ju-Jutsu Sachsen e.V. haben wir die Deutschen Schülermeisterschaften 2025 nach Chemnitz geholt. Wir fiebern schon jetzt jedem Tag entgegen.
Was ist Gewalt? Wann ist eine Verteidigung Notwehr? Und wie verhalte ich mich gegen mehrere Angreifer? Unser diesjähriges Ferien- und Freizeitcamp beschäftigte sich ganz intensiv mit diesen und vielen weiteren Fragen und Themen.
Traditionsgemäß gastierten wir in der ersten Herbstferienwoche in der Jugendherberge Hormersdorf. Die diesjährigen Umstände im Zuge der Coronavirus-Pandemie waren zwar speziell, beeinträchtigten die Durchführung des Camps aber keineswegs. Sechs Trainingseinheiten, vier Einheiten Gewaltprävention, eine Einheit Drogenprävention, ein sechsstündiges Geländespiel sowie ein Besuch
des Erlebnisbades Geyer und des Kletterwaldes Greifensteine standen auf unserem Tagesplan. Dabei beschäftigten wir uns in diesem Jahr so intensiv wie selten zuvor mit den Themen Gewalt im Alltag und realistische Selbstverteidigung. Das große Interesse und die tiefgründige Beschäftigung an und mit diesem Thema bestärkte uns in der Durchführung dieses Camps. Wir werden die gemachten Erkenntnisse jetzt für die Planung der nächsten Ferienlager verwenden und weiter ausbauen. Apropos: Nach dem Camp ist vor dem Camp! Auch 2021 planen wir wieder ein Ferien- und Freizeitcamp in der ersten Herbstferienwoche. Wir freuen uns auf viele interessierte Sportfreunde und viele tolle Erlebnisse. Bleibt gespannt!
Mit der Wahlversammlung am 18.07.2020 wurde im Solaristurm in Chemnitz unser neuer Vorstand gewählt. Damit endet auch die Ära von Gründungsmitglied Hans-Joachim (Hajo) Gawronek in unserem Vorstand. Unser langjähriger 2. Vorsitzender übergab sein Amt an seinen Nachfolger Marcel Matthes. Hajo, wir danken dir für dein unermüdliches Engagement und hoffen dich noch ein paar Jahre als aktiven Trainer wichtigen Ratgeber in unseren Reihen halten zu dürfen.
Den Posten des 1. Vorsitzenden übernimmt fortan Jan Kowollik. Im Amt des Schatzmeisters wurde Markus Hußner bestätigt. Die neue Jugendreferentin, Heike Legler, wurde bereits am 15.07. durch die Jugendversammlung gewählt. Wir wünschen allen Funktionären gute Arbeit und erfolgreiche Entscheidungen.
Stand: 18. April 2020
Das neue Wettkampfjahr hat gerade erst begonnen, da heißt es schon, hellwach und motiviert in das erste Event zu starten: der Sachsencup 2020 in Groitzsch. Der Sachsencup 2020 war diesmal wieder ein Großereignis, 98 Starter Fighting, 51 Starter BJJ und 3 Duo-Paare aus Sachsen, Sachsen-Anhalt, Thüringen und Brandenburg kämpften um Platzierungen und Medaillen.
Auch der 1. Chemnitzer Ju Jutsu Verein fuhr mit einem kleineren Kinder- und Jugendkader (es gab Ausfälle durch Krankheit) nach Groitzsch, um den Leistungsstand abzurufen und sich auch für die Sächsischen Einzelmeisterschaften vorzubereiten.
Das mitgereiste Trainerteam sah von unseren Startern/innen eine hervorragende Performance und erstklassige Kämpfe, welche sich in ersten Plätzen und Bronzemedaillen widerspiegelten.
Jeder konnte seinen Leistungstand abrufen und sich in seinen Kämpfen top behaupten.
Somit sind für unser Team folgende Platzierungen erreicht worden:
Duo:
Fighting:
BJJ:
Und das Sahnehäubchen kommt bekanntlich zum Schluss. Durch die 1. Plätze in der Kategorie BJJ,
wurde unser Verein Sieger der Mannschaftswertung in dieser Kategorie und bekam dafür einen
extra Pokal übereicht, der von unseren Trainern in Empfang genommen wurde.
Wir vom Trainerteam sehen darin den Lohn unserer Arbeit und gibt uns Ansporn, die kommenden
Aufgaben mit Leidenschaft und Engagement anzupacken.
Unser großer Dank geht natürlich auch wieder an alle Eltern, die ihre Kinder und den Verein unterstützen
und die langen Wege und Stunden in den Hallen in Kauf nehmen, damit wir einen erfolgreichen
Wettkampftag erleben dürfen. Vielen Dank und bis zum nächsten Mal!